Nach Angaben von DIGITIMES Research wird die Marktdurchdringung von Elektrofahrzeugen bis 2025 auf 30 % steigen.

Da die Verbreitung von Elektrofahrzeugen (EV) im Jahr 2025 voraussichtlich 30 % übersteigen wird, steigt die Nachfrage nach EV-Infrastrukturen laut DIGITIMES Research rapide an. China, die USA und die EU haben den Bau von Ladestationen und anderen Anlagen für saubere Energie beschleunigt.

Nach Angaben von DIGITIMES Research stieg der weltweite Pkw-Absatz im Jahr 2021 um 3,8 % auf 71 Millionen Einheiten, während sich der weltweite Absatz von Elektrofahrzeugen (EV) im selben Jahr mehr als verdoppelte. Es wird geschätzt, dass der Absatz von Elektrofahrzeugen mittel- bis langfristig 29,64 Millionen Einheiten im Jahr 2025 erreichen wird und die Marktdurchdringung über 30 % liegen wird.

In China gibt es die meisten Elektrofahrzeuge und öffentlichen Ladestationen mit der höchsten Ladegeschwindigkeit für Elektrofahrzeuge. Während in China sechs Elektrofahrzeuge ein Ladegerät benutzen müssen, liegt das Verhältnis von Elektrofahrzeugen zu Ladegeräten in Europa bei 11: 1 und in den USA bei 16: 1.

Nach Angaben der Zulieferer handelt es sich bei fast 80 % der Ladegeräte für Elektrofahrzeuge auf dem Weltmarkt um CCS1-, CCS2- und GB/T-Ladegeräte, wobei die Bestellungen für CCS-Ladesysteme (kombinierte Ladesysteme) ziemlich stetig zunehmen. CCS ist die wichtigste Norm in Europa und den USA und GB/T ist die nationale Norm in China.

Die Hersteller von Ladegeräten arbeiten nun daran, mehr Ladegeräte zu installieren und die Ladezeiten zu verkürzen. Quellen zufolge könnte das Aufladen von Elektroautos mit Gleichstrom-Schnellladegeräten so wenig Zeit in Anspruch nehmen wie das Betanken eines Autos mit Verbrennungsmotor, und die Nachfrage nach Schnellladegeräten steigt.

Die Quellen fügten jedoch hinzu, dass Schnellladelösungen eine hohe Leistung erfordern, was besondere Anforderungen an das Stromnetz und die Sicherheitsstandards stellt. Daher werden Schnellladegeräte nicht so schnell eingeführt wie herkömmliche Ladegeräte.

Die taiwanesischen Unternehmen Delta Electronics, KS Terminals, Sinbon, Acbel Polytech, Hotron Precision, BizLink Holding, Phihong Tech und CCP Contact Probes liefern Ladestecker und andere Komponenten.

Related Posts